Du bist dabei, den nächsten wichtigen Schritt in deiner Karriere zu gehen und möchtest dich auf eine Stelle in den USA, Kanada, Großbritannien oder vielleicht in einem international agierenden Unternehmen in Deutschland bewerben. Super! Ein entscheidendes Element deiner Bewerbung ist dabei der Cover Letter. Doch was genau ist ein Cover Letter und wie kannst du ihn perfekt für deine Bedürfnisse gestalten? Ich werde dir dabei helfen!
Was ist ein Cover Letter?
Ein Cover Letter, auf Deutsch das Anschreiben, ist deine Visitenkarte in schriftlicher Form. Hier hast du eine einzigartige Chance, bei deinem potenziellen Arbeitgeber zu punkten. Der Cover Letter erlaubt es dir, charismatisch und überzeugend auf Papier zu bringen, wer du bist, was du kannst, und warum gerade du die perfekte Besetzung für die Stelle bist. Du hast die Möglichkeit, deiner Bewerbung eine persönliche Note zu verleihen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Aber Vorsicht! Kopiere nicht einfach deinen Lebenslauf in ganzen Sätzen – der Cover Letter bietet dir den Raum, deine beruflichen Highlights und Schlüsselqualifikationen im Fließtext darzustellen und sie auf die Anforderungen des angestrebten Jobprofils abzustimmen. Dabei solltest du deine beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Karriereziele nicht nur präsentieren, sondern auch geschickt verbinden.
Die Unterschiede: USA vs. Großbritannien
Obwohl der Begriff „Cover Letter“ in beiden Ländern gebräuchlich ist, gibt es subtile Unterschiede. In den USA spricht man oft von einem „Cover Letter“, während in Großbritannien eher die Bezeichnungen „Letter of Application“ oder „Covering Letter“ verwendet werden.
Amerikanischer Cover Letter:
- Soll kürzer sein, idealerweise unter einer Seite
- Stärker fokussiert auf berufliche Erfolge und Kompetenzen
- Auf Zeugnisse oder Zertifikate wird weniger Wert gelegt
Britischer Covering Letter:
- Kann auch etwas länger sein und mehr Details beinhalten
- Fokussiert auf akademische und professionelle Errungenschaften
Der optimale Aufbau eines Cover Letters
Dein Cover Letter sollte eine prägnante Struktur haben, die es dem Leser leicht macht, die wichtigsten Informationen zu erfassen.
Dein Cover Letter ist nicht nur ein formales Dokument – er ist das persönliche Gesicht deiner Bewerbung. Hier hast du die Möglichkeit zu glänzen, dich von anderen abzuheben und das Interesse des Personalverantwortlichen zu wecken. Dafür musst du beim Aufbau strategisch vorgehen. Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dabei am besten vorgehst. AnschreibenAi hilft dir ein Cover Letter zu erstellen.
Kontaktinformationen
Deine Kontaktinformationen sind das A und O. Sie sollen oben auf dem Dokument platziert sein und klar ersichtlich machen, wer du bist und wie du kontaktiert werden kannst. Dazu gehören:
Dein vollständiger Name
Deine Postanschrift (mit dem Zusatz ‚D‘ vor der Postleitzahl, falls du dich im Ausland bewirbst)
Telefonnummer (mit internationaler Ländervorwahl +49 für Deutschland)
Professionelle E-Mail-Adresse
Eventuell ein Link zu deinem LinkedIn-Profil oder einer anderen professionellen Online-Präsenz.
Es ist wichtig, dass diese Informationen korrekt und auf dem neuesten Stand sind, damit der Arbeitgeber keine Schwierigkeiten hat, dich für ein potenzielles Vorstellungsgespräch zu erreichen.
Datum
Das Datum gibt dem Leser unmittelbar die Information, wann die Bewerbung verfasst wurde. Dies kann wichtig sein, um die Aktualität deiner Bewerbung einzuschätzen. Das Format sollte dem Standard des Landes entsprechen, in dem du dich bewirbst. In den USA ist das Format Monat/Tag/Jahr, während im Vereinigten Königreich und vielen anderen Ländern der Tag vor dem Monat steht.
Anrede
Die Anrede verrät dem Personalverantwortlichen, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast. Wenn du den Namen des Ansprechpartners nicht findest, verwende allgemeine Begriffe wie „Dear Hiring Manager“. Es ist aber stets besser, den Namen herauszufinden und diesen direkt anzusprechen.
Einleitung
Deine Einleitung sollte wie der erste Eindruck bei einem Treffen sein: markant und unvergesslich. Beginne mit einem starken Satz, welcher den Leser fesselt und zeige, dass du verstanden hast, was das Unternehmen sucht. Kannst du deine Leidenschaft für die Branche oder deine Faszination für das Unternehmen ausdrücken? Tu es hier.
Hauptteil
Im Hauptteil liegt der Fokus auf deinen relevanten Erfahrungen und Kompetenzen. Teile deine beruflichen Meilensteine und erkläre, wie sie für die Stelle, auf die du dich bewirbst, relevant sind. Verwende konkrete Beispiele und Erfahrungen, um deine Argumente zu stärken. Denke daran: Qualität vor Quantität.
Zeige auf, dass du die Unternehmenskultur verstanden hast und wie du in diese passt. Präsentiere Erfahrungen, die direkt mit den Anforderungen des Jobs korrelieren. Erläutere, wie du vorherigen Arbeitgebern bereits einen Mehrwert geliefert hast.
Schluss
Der Schlussteil dient dazu, das Gelesene abzurunden und den Wunsch nach einer persönlichen Vorstellung zu äußern. Ein charakteristischer ‚Call to Action‘ motiviert den Leser, den nächsten Schritt zu machen – nämlich dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Bedanke dich zudem für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige zugleich deine Begeisterung für das Unternehmen.
Grußformel
„Best regards“ oder „Yours sincerely“ sind Standardgrußformeln, die Professionalität und Respekt signalisieren. Vermeide zu saloppe Abschlüsse. Direkt nach der Grußformel folgt dein vollständiger Name, was auch ein wichtiges Element der offiziellen Form ist.
Formulierungen und Phrasen für deinen Cover Letter
Der Ton macht die Musik – und das gilt auch für deinen Cover Letter. Hier einige Formulierungsvorschläge, die dir dabei helfen können, dich optimal zu präsentieren:
„With several years of experience in the field of…, I have developed a broad set of skills that…“
Mit mehreren Jahren Erfahrung im Bereich… habe ich ein breites Spektrum an Fähigkeiten entwickelt, die…
„I am particularly proud of my contribution to…, which resulted in…“
Besonders stolz bin ich auf meinen Beitrag zu…, der zu… geführt hat.
„I am excited about the opportunity to bring my unique blend of skills to…“
Ich bin begeistert von der Möglichkeit, meine einzigartigen Fähigkeiten bei… einzubringen.
„My professional goals align perfectly with the mission of your company, and I am eager to contribute to…“
Meine beruflichen Ziele decken sich perfekt mit der Mission Ihres Unternehmens, und ich bin gespannt darauf, zu… beizutragen.
Dos & Don’ts für deinen Cover Letter
Um deinen Cover Letter noch effektiver zu machen, halte dich an diese Dos & Don’ts:
✅ Erzähle eine Geschichte – deine Erfolge und Erlebnisse machen dich einzigartig.
❌ Keine irrelevanten Informationen – konzentriere dich auf das Wesentliche!
✅ Konkrete Beispiele bringen deine Fähigkeiten zum Leuchten.
❌ Vermeide überflüssige Wiederholungen – der Cover Letter ist keine Kopie des Lebenslaufs.
✅ Pass deinen Schreibstil dem des Unternehmens an – bleibe aber authentisch.
❌ Verzichte auf unpassende Casual Language – Professionalität ist das A und O.
Merke dir: Der Cover Letter ist deine Chance, aus der Masse hervorzustechen und dem zukünftigen Arbeitgeber zu vermitteln, dass du motiviert, kompetent und eine Bereicherung für das Team bist.
Nun liegt es an dir! Nutze die Informationen und Tipps, die ich dir an die Hand gegeben habe, um einen herausragenden Cover Letter für deine nächste Bewerbung zu verfassen. Viel Erfolg!